Colmar

Colmar
Cọlmar,
 
Stadt im Oberelsass, Verwaltungssitz des Départements Haut-Rhin, Frankreich, 63 500 Einwohner; Colmar liegt 196 m über dem Meeresspiegel, in der Oberrheinebene, vor dem Ausgang des Münstertals und des Kaysersbergtals aus den Vogesen, an der Lauch; durch einen Zweigkanal mit dem Rhein-Rhône-Kanal verbunden. Technologisches Institut, Theater, Museen; Verlage, Textil-, feinmechanische, Kunststoff- und Nahrungsmittelindustrie, Aluminiumwerke; Zentrum des elsässischen Weinbaus mit Weinmesse; Fremdenverkehr.
 
 
Colmar hat einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern mit zahlreichen Fachwerkbauten. Bedeutendstes kirchliches Bauwerk ist die gotische Pfarrkirche Sankt Martin, so genanntes Münster (um 1170 über Vorgängerbau begonnen, Hauptbauzeit nach 1234 bis Ende 15. Jahrhundert; Chor 1375 vollendet; Turmhelm des Südturms 1575, Wahrzeichen von Colmar); Dominikanerkirche (1283 begonnen, Chor 1283-91; bedeutendstes Ausstattungsstück ist M. Schongauers Gemälde »Maria im Rosenhag«, 1473); Franziskanerkirche (1292-1340, 1491 und im 18. Jahrhundert erneuert). Im Musée d'Unterlinden (ehemaliges Dominikanerinnenkloster, 1232 gegründete, Kirche 1252-69 erbaut) der Isenheimer Altar von M. Grünewald, u. a. zwei doppelseitig bemalte Altarflügel des »Orlier-Altars« von M. Schongauer und Werke der oberelsässischen Kunst. Unter den zahlreichen Bürgerbauten sind hervorzuheben: Kaufhaus (»Ancienne Douane«, ein Gebäudekomplex verschiedener Epochen, gotisches Lagerhaus 1480), Pfisterhaus (1537), Arkadenbau (1606), Kopfhaus (1609), Rathaus (Ende 18. Jahrhundert), die Häuser am Obstmarkt und am Münsterplatz sowie das Viertel rechts und links der Lauch (»La Petite Venise«).
 
 
Colmar, 823 als Columbarium erstmals erwähnt, war ursprünglich ein karolingischer Königshof. In seiner Nähe, auf dem Lügenfeld, fand 833 die Zusammenkunft Kaiser Ludwigs des Frommen mit seinen Söhnen statt. Die hochmittelalterliche Siedlung Colmar erhielt 1226 Marktrecht und 1278 Stadtrecht. Colmar schloss sich als reichsunmittelbare Stadt 1354 dem Elsässischen Zehnstädtebund (Dekapolis) an, nachdem es 1246 zunächst dem Oberrheinischen und 1255 dem Rheinischen Städtebund beigetreten war. Seit 1282 wurde es zu einer der stärksten Festungen des Reichs ausgebaut. 1648 erhielt der französische König die Vogtei über den Elsässischen Städtebund. 1673 bemächtige er sich der Stadt, deren Festungswerke er schleifen ließ. Unter französischer Herrschaft wurde das seit 1575 reformierte Colmar rekatholisiert. 1790 wurde Colmar die Hauptstadt des Départements Haut-Rhin; 1871-1918/19 war es Hauptstadt des Bezirks Oberelsass im deutschen Reichsland Elsass-Lothringen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colmar — Colmar …   Deutsch Wikipedia

  • Colmar — Escudo …   Wikipedia Español

  • COLMAR — COLMAR, capital of Haut Rhin department, E. France, in Germany until 1681. Jews probably settled in Colmar toward the middle of the 13th century; they are mentioned as living there in a document from 1278. In 1279, the synagogue was destroyed by… …   Encyclopedia of Judaism

  • COLMAR — La première mention de Colmar se trouve dans un document de 832: le Fiscus Columbarium est une grande propriété des empereurs carolingiens. Au IXe siècle, cette propriété est une villa , où les souverains résident à plusieurs reprises. En 884,… …   Encyclopédie Universelle

  • colmar — verbo transitivo 1. Llenar (una persona) [un recipiente] hasta los bordes: No se puede colmar la cazuela para ponerla al fuego. 2. Llenar (una cosa) [ …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • colmar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: colmar colmando colmado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. colmo colmas colma colmamos colmáis colman… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • Colmar — Nom porté en Normandie (76, 27), rencontré aussi sous les formes Colmard, Collemare, Collemarre, Colemard. Semble désigner celui qui est originaire de Colmare, hameau de la commune d Yquebeuf (76). Le rapprochement avec la ville de Colmar est… …   Noms de famille

  • Colmar — Colmar, Stadt, so v. w. Kolmar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colmar — Colmar, Stadt, s. Kolmar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Colmar — Colmar. 1) C. im Elsaß, Hauptstadt des Bez. Oberelsaß und des Kr. C., an der Lauch, (1900) 36.844 E., Garnison, Oberlandes , Land , Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium, 2 kath. Lehrerseminare, Dom; Spinnereien, Webereien, Gerbereien,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • colmar — v. tr. 1. Cobrir de colmo. 2. Encher. 3. Conceder com abundância. 4. Rematar. 5. Completar. 6. Elevar ao ponto mais alto. • adj. 2 g. 7. Espécie de pera serôdia.   ‣ Etimologia: colmo + ar …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”